
Das Vokalensemble für Hohe Stimmen -
arSoni wiesbaden - besteht seit 20 Jahren und ist hervorgegangen aus dem Mädchen-Oberstufenchor der Wiesbadener Elly-Heuss-Schule.
Unser Repertoire ist vielfältig und reicht von früher Musik, Renaissance, Romantik, zeitgenössischen Kompositionen bis zu Pop- und Jazz-Arrangements, die teilweise für das Ensemble eingerichtet oder geschrieben wurden.
Vom Mädchen- zum Frauenchor
Die Gründung von arSoni erfolgte, als die meisten Mitglieder des damaligen Mädchenchores der Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden ihr Abitur abgelegt hatten und somit einem Schulchor entwachsen waren, aber dennoch weiterhin gemeinsam und unter der Leitung von Holger Wittgen musizieren wollten. Im Laufe der Zeit verstärkten etliche weitere Sängerinnen das Ensemble, andere mussten es aufgrund von berufs- oder familienbedingten Umzügen verlassen. Die Gruppe der etwa 15 Sängerinnen machte es sich zur Aufgabe, anspruchsvolle, meist vier- oder mehrstimmige Literatur für hohe Stimmen zu erarbeiten und aufzuführen.
Gemäß dem Anspruch, sich ein möglichst vielfältiges Repertoire anzueignen, war die Literatur von Beginn an sowohl thematisch als auch zeitlich weit gefächert: geistliche Musik, u. a. Messen von Chilcott, Dvořák, Zimpel, Miškinis, Antiphone der Hildegard von Bingen oder Choräle von Bach, wurden von dem Ensemble ebenso einstudiert wie weltliche Musik der unterschiedlichsten Ausprägungen: Jazz- und Poparrangements, Lieder der Romantik, Volkslieder und zeitgenössische Kompositionen. Der Blick über den Tellerrand erforderte dabei neben dem „Einhören“ in zum Teil ungewohnte Klangwelten auch die Auseinandersetzung mit diversen Fremdsprachen (u. a. Spanisch, Italienisch, Lettisch, Schwedisch, Dänisch, Finnisch, Bulgarisch), denn auch mit der europäischen, meist zeitgenössischen Chortradition beschäftigte sich das Ensemble.
Proben- und häufiger Aufführungsort ist Wiesbaden-Sonnenberg, wo sich arSoni über etliche Jahre an den Kulturtagen beteiligt; daneben trat der Chor auch an anderen (Kirch-)Orten in Wiesbaden und Umgebung auf. Konzertreisen bzw. die Teilnahme an Festivals führten, gemeinsam mit dem Männer-Kammerchor Wiesbaden-Sonnenberg, in die Toskana, nach Görlitz/Wroclaw (Breslau), Tallinn/Estland, Bremen und Leipzig. Die Zusammenarbeit mit diesem ebenfalls von Holger Wittgen geleiteten Männer-Kammerchor hat sich über die Jahre bewährt und führte im Jahr 2014 zum Zusammenschluss des Männer-Kammerchores mit arSoni unter dem gemeinsamen Dach Vokalmusik Wiesbaden e. V.
In den Jahren 2005 und 2006 betrat das Ensemble mit der szenischen Aufführung von Chormusik Neuland. Die Mitwirkung an mehreren Chorprojekten erweiterte den Horizont der Sängerinnen zusätzlich; besonders eindrucksvoll war sicherlich die 2011 erfolgte Zusammenarbeit mit FriFra Voce bei dem Projekt „Hildegard und Disibod“, das keltische und mittelalterliche Musik unter anderem in einem stillgelegten Kupferbergwerk zur Aufführung brachte.
arSoni ist immer wieder um „besondere“ Konzerterlebnisse bemüht, etwa bei einem Mittsommernachtskonzert im Sonnenberger Burggarten oder einem musikalischen Abendspaziergang sowie den themenorientierten Konzerten wie „Von Brunnen und Bächen“, „Goethe in Wiesbaden“, „Jazz & Cocktails“, „Rent a lullaby“ und „Chor-Café“.
20 Jahre singbegeistert: Ein Überblick
Unser Chorleiter

Holger Wittgen
absolvierte seine Chorleiter-Ausbildung am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt. Er hat umfassende Erfahrung in der Leitung von Chören aller Gattungen sowie Instrumentalensembles. Lange Jahre leitete er Schulchorprojekte. Er betätigte sich mehr als zehn Jahre als musikalischer und pädagogischer Betreuer im Landesjugendchor Rheinland-Pfalz.
Seit 1995 leitet er den Männer-Kammerchor Wiesbaden-Sonnenberg und seit 2002 das Vokalensemble für Hohe Stimmen arSoni wiesbaden.
Weiterbildungen im Bereich Experimentelle Vokalmusik und Orchesterdirigieren, Kurse für Jazz und Pop-Chorleitung (Jens Johanssen, Bertrand Gröger, Stefan Kalmer) sowie Meisterkurse für Chorleitung (u. a. Robert Sund, Wolfgang Schäfer) vervollständigten seine Ausbildung.